ARGE Pannonischer Safran

ARGE Pannonischer Safran
Ödenburgerstraße 55/1/3
7013 Klingenbach
Österreich
E-Mail: | shop [at] pannonischer-safran [dot] at |
Telefon: | +43(0)664/224 72 61 |
Fax: | +43(0)664/772 24 72 |
Bestellen Sie folgende Produkte des Produzenten:
„Jede einzelne Blüte wird von Hand gepflückt“, erklärt Marketingchef Johannes Pinterits, der mich zu den Safranfeldern der ARGE Pannonischer Safran in Klingenbach begleitet hat. Blau bis violett schimmern die Blüten in der Herbstsonne, jede Blüte enthält drei rote Narben. Diese werden wiederum in Handarbeit herausgelöst und getrocknet. Safran schmeckt leicht bitter, der typische Safrangeruch entwickelt sich erst beim Trocknen.
Die ARGE Pannonischer Safran belebt ein in Vergessenheit geratenes, einst in Österreich heimisches Gewürz wieder. Safran ist eines der wenigen Gewürze, das außerhalb der Tropen gedeiht. Klingenbach ist der einzige Ort in Österreich, wo nach jahrhundertealter Tradition wieder Safran angebaut wird. „Wir wollen Safran jenen Wert zurückgeben, den er in der Antike hatte“, betont Pinterits. Safran wird seit Jahrtausenden als Heilmittel in der Medizin eingesetzt, er sorgt für Wohlbefinden und wirkt anregend. Die ARGE garantiert zugleich die Echtheit und Reinheit der Safranfäden. Die Felder hier im Burgenland eignen sich besonders gut für den Safrananbau. Die Sommer sind warm und trocken, der Winter kann sehr kalt sein. Seit Sommer 2006 wird das Gewürz in Klingenbach angebaut.
Für Luculta – aus Freude am Genuss:
Florian Steininger
Die ARGE Pannonischer Safran belebt ein in Vergessenheit geratenes, einst in Österreich heimisches Gewürz wieder. Safran ist eines der wenigen Gewürze, das außerhalb der Tropen gedeiht. Klingenbach ist der einzige Ort in Österreich, wo nach jahrhundertealter Tradition wieder Safran angebaut wird. „Wir wollen Safran jenen Wert zurückgeben, den er in der Antike hatte“, betont Pinterits. Safran wird seit Jahrtausenden als Heilmittel in der Medizin eingesetzt, er sorgt für Wohlbefinden und wirkt anregend. Die ARGE garantiert zugleich die Echtheit und Reinheit der Safranfäden. Die Felder hier im Burgenland eignen sich besonders gut für den Safrananbau. Die Sommer sind warm und trocken, der Winter kann sehr kalt sein. Seit Sommer 2006 wird das Gewürz in Klingenbach angebaut.
Für Luculta – aus Freude am Genuss:
Florian Steininger